Arrow Downward Arrow Downward Close Close Done Done Cart Cart
iGENEA
Persönliche Beratung

Wir sind jederzeit gerne für Sie da! Kontaktieren Sie uns via E-Mail oder Whatsapp.

Wenn Sie einen Rückruf wünschen, dann geben Sie Ihre Telefonnummer an und Ihre Erreichbarkeit. Wir rufen Sie gerne für ein persönliches Beratungsgespräch an.

info@igenea.com WhatsApp

Das DNA-Profil von John Adams

Sind Sie verwandt mit dem bekannten Politiker?

Entdecken Sie eine mögliche familiäre Verbindung mit dem berühmten Gouverneur und vergleichen Sie sich auch mit vielen anderen berühmten Personen!

Die DNA des zweiten Präsidenten der Vereinigten Staaten

John Adams war der zweite Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika und spielte eine entscheidende Rolle in der frühen Geschichte des Landes. Er wurde am 30. Oktober 1735 in Braintree, dem heutigen Quincy, Massachusetts, als ältestes von drei Kindern in der Familie von John Adams Sr. und Susanna Boylston Adams geboren. Er gehörte zur Haplogruppe R1b, eine der am weitesten verbreiteten paternalen Linien in Westeuropa, was darauf hindeutet, dass seine direkte männliche Vorfahren aus dieser Region kamen.

Adams stammte aus bescheidenen Verhältnissen, und seine Familie legte großen Wert auf Bildung. Nach Abschluss eines Studiums an der Harvard University begann er eine Karriere in der Rechtswissenschaft und festigte seinen Ruf als einer der führenden Anwälte in Massachusetts. Unmittelbar danach wurde er ein bekannter Befürworter der amerikanischen Unabhängigkeit von Großbritannien und spielte ein maßgebliches Rolle in der Kontinentalversammlung, der gesetzgebenden Körperschaft der amerikanischen Revolution.

Von 1774 bis 1778 vertrat Adams Massachusetts im Kontinentalkongress, wo er sich schnell einen Namen als einer der entschiedensten Befürworter der Unabhängigkeit machte. Er war maßgeblich bei der Ausarbeitung der Unabhängigkeitserklärung beteiligt und arbeitete eng mit Thomas Jefferson zusammen, dem Hauptverfasser des Dokuments.

Nach der Amerikanischen Revolution diente John Adams als erster Vizepräsident unter George Washington von 1789 bis 1797 und wurde anschließend selbst zum Präsidenten gewählt. Während seiner Präsidentschaft führte er das Land durch eine Zeit großer politischer Veränderung und Außenpolitik Herausforderungen, darunter den sogenannten Quasi-Krieg mit Frankreich.

Obwohl seine Präsidentschaft oft kritisiert wird, insbesondere für den Erlass des Alien- und Seditionsgesetzes, das als Angriff auf die Meinungsfreiheit angesehen wurde, trug Adams doch wesentlich zur Formung der noch jungen amerikanischen Republik bei. Er etablierte auch eine Tradition der diplomatischen Zurückhaltung, die die USA in den folgenden Jahrzehnten prägen sollte.

Auf der familiären Ebene heiratete Adams 1764 Abigail Smith, eine entfernte Cousine. Zusammen hatten sie fünf Kinder, darunter John Quincy Adams, der später der sechste Präsident der Vereinigten Staaten wurde, und machte die Adams zu einer der wenigen Familien, die mehr als einen Präsidenten hervorgebracht haben.

Von einem genealogischen Blickwinkel aus betrachtet zeigt ein Blick auf John Adams' Haplogruppe R1b, dass seine Vorfahren wahrscheinlich aus Westeuropa, insbesondere aus dem Gebiet des heutigen Großbritannien, stammen. Dies ist nicht überraschend, da viele der frühen englischen Siedler in Amerika, darunter auch die Pilgerväter, ähnliche genetische Hintergründe hatten.

Adams starb am 4. Juli 1826, am gleichen Tag wie sein langjähriger Freund und politischer Rivale Thomas Jefferson. Sein Lebenswerk und Erbe leben jedoch in der amerikanischen Geschichte weiter. Als Anwalt, Diplomat, politischer Theoretiker und schließlich als Präsident trug John Adams dazu bei, die Grundlagen für das moderne Amerika zu legen und blieb trotz seiner vielfältigen Herausforderungen ein überzeugter Befürworter der amerikanischen Unabhängigkeit und Demokratie.

John Adams gehörte in der väterlichen Linie der Haplogruppe R-M343 (Untergruppe R-FGC23892) an.

Die DNA-Profile weiterer berühmter Personen

Albert Einstein Elvis Presley Che Guevara Eva Longoria Bono alle berühmten Personen

Fragen und Antworten zum DNA-Test

Wie lange dauert eine DNA-Herkunftsanalyse?

Nachdem wir die Proben erhalten haben, dauert es in der Regel 6-8 Wochen bis die ersten Resultate vorliegen. Je nach Test ist das Ergebnis damit bereits vollständig oder es folgen weitere Untersuchungen.

Wie kann ich eine DNA-Herkunftsanalyse für jemand anderen bestellen?

Wenn Sie ein Testset für jemanden online bestellen und bezahlen möchten geben Sie bitte die Adresse der anderen Person im Kommentarfeld an, wenn wir das Testset direkt an diese Person schicken sollen. Ebenso können Sie die Bestellung telefonisch oder per E-Mail vornehmen.

So funktioniert die DNA-Herkunftsanalyse

Eine Speichelprobe genügt, um Ihre DNA zu erhalten. Die Probeabnahme ist einfach und schmerzlos und kann zu Hause durchgeführt werden. Mit dem im Probeabnahme-Set beigelegten Umschlag senden Sie die Proben ein.

Testkit bestellen:

per Telefon, E-Mail oder auf der Website

Testkit erhalten:

Lieferung dauert wenige Tage

Proben abnehmen:

ganz einfach und schmerzlos zu Hause

Proben einsenden:

mit dem beiliegenden Umschlag

Ergebnis:

online nach ca. 6 - 8 Wochen

Herkunftsanalyse bestellen
-30%