Arrow Downward Arrow Downward Close Close Done Done Cart Cart clock clock
iGENEA
Persönliche Beratung

Wir sind jederzeit gerne für Sie da! Kontaktieren Sie uns via E-Mail oder Whatsapp.

Wenn Sie einen Rückruf wünschen, dann geben Sie Ihre Telefonnummer an und Ihre Erreichbarkeit. Wir rufen Sie gerne für ein persönliches Beratungsgespräch an.

info@igenea.com WhatsApp

Nachname Sälzl - Bedeutung und Herkunft

alle Familiennamen mit 'S'

Sälzl: Was bedeutet der Familienname Sälzl?

Der Nachname „Sälzl“ stammt aus dem bairischen Dialekt und bedeutet so viel wie „von Salz“ oder „aus Salz“. Der Name wurde vom lateinischen Wort „sal“ abgeleitet, was so viel bedeutet wie „Salz“.

Der Name stammt aus dem alten Deutschland und wurde im 12. und 13. Jahrhundert im Südwesten von Deutschland häufig verwendet. Später wurde er auf die anderen Regionen ausgedehnt, einschließlich Österreich, der Schweiz und der Slowakei.

Der Name ist auch gebräuchlich in anderen Ländern, einschließlich der USA und Kanada. Es ist möglich, dass die Immigranten, die aus Deutschland und den nachbarlichen Ländern im 19. und 20. Jahrhundert stammten, den Nachnamen eingeführt oder weitergegeben haben.

Der Name „Sälzl“ war ursprünglich der Nachname eines Salzhandelers und kann daher auch auf Leute hinweisen, die im Salzhandel tätig waren oder mit Salzhandel in Verbindung stehen. Einige ältere Dokumente zeigen, dass der Nachname Sälzl früher auch als Berufsbezeichnung für einen Salzmüller verwendet wurde.

Im Grunde ist der Nachname Sälzl eine Endung, die oft im abgeleiteten Namen gefunden wird. Daher kann der Name auch jeden möglichen Nachnamen beschreiben, der ein Individuum, seine Familie oder seine Herkunft beschreibt. Es ist unmöglich, mit Sicherheit eine einzelne Bedeutung für den Nachnamen Sälzl anzugeben, da er sich im Laufe der Zeit und in verschiedenen Kulturkreisen unterschiedlich entwickelt hat.

Herkunftsanalyse bestellen

Sälzl: Woher kommt der Name Sälzl?

Der Nachname Sälzl stammt ursprünglich aus Deutschland. Der Name leitet sich aus dem bayrischen Wort "sälz" ab, was auf Deutsch zu salzen heißt. Im 16. Jahrhundert wurde der Name im bayrischen Amberg verbreitet und verschiedene Familien mit diesem Namen gab es im Umkreis von Amberg, Schwandorf, Regensburg und Nürnberg.

Der Name Sälzl gab und gibt bis heute vor allem im deutschsprachigen Raum in Deutschland, Österreich und der Schweiz vor. Seit einigen Jahren ist der Nachname auch in anderen Ländern, wie den USA, Großbritannien und Australien weit verbreitet.

Die Familien mit dem Nachnamen Sälzl waren vorwiegend Bauern, Metzger oder Tischler. Heute befinden sich viele Familien noch immer in Bayern, haben sich aber auch in andere Teile Deutschlands verbreitet.

Die Familien mit dem Namen Sälzl haben eine lange und reiche Geschichte und Tradition. Sie sind untereinander weit verwandt und haben eine starke Gemeinschaft, die fest an ihrer Familie und ihren Traditionen festhält.

Heutzutage sind die Familien Sälzl in allen Teilen der Welt verbreitet, von den USA bis nach Australien. Doch der Ursprung liegt immer noch in Deutschland, Deutschland und besonders in Bayern.

Varianten des Nachnamens Sälzl

Sälzl ist ein deutschsprachiger Familienname, der unter anderem auch in Österreich und Südtirol vorkommt. Ursprünglich bedeutet der Name so viel wie "Anwesen im Wald".

Es gibt einige Varianten, Schreibweisen und Nachnamen gleichen Ursprungs. Manchmal wird auch die Substantivierung der Endung betont - so wird der Name zu Sälz oder Sälß geschrieben.

Weiters werden die Schreibweisen Salzl, Solls und Saull verwendet. In Österreich sind auch die Schreibungen Söllz, Söll und Saall sehr beliebt.

Derselbe Name kann auch in anderen Sprachen geschrieben werden. In der Schweiz ist der Name als Salzli bekannt, in Italien dagegen als Salezz oder Salls.

Manche Personen vereinfachen den Namen auch auf eine kürzere Form, indem sie ihn nur als Salz schreiben. In diesem Fall wird Schreibung auch oft mit einem Doppel-s zur Betonung des Ursprungswortes geschrieben.

Es gibt auch einige ähnliche Nachnamen, die aus dem gleichen Ursprung kommen. Zu diesen zählen der Name Sälzer, die Variante Sänger und die Kombination aus den beiden – Sänglz. Dieser Name ist eine Vermischung aus Salz und Saenger. Es gibt auch noch einige andere Etymologien, von denen einige auf ein Althochdeutsches Wort für Sonne hinweisen.

Berühmte Personen mit dem Namen Sälzl

Der Nachname Sälzl ist sehr selten und wird in der Regel nur in einer ganz bestimmten Region Südbayerns familiär weitergegeben. Es gibt nur sehr wenige Personen mit diesem Nachnamen, und nur eine davon erreicht internationale Berühmtheit. Ludwig Sälzl (1878: 1939) war ein bedeutender süddeutscher Holzbildhauer, Architekt und Künstler. Er schuf auch die Entwürfe für das von ihm gebaute und lange erhaltene Reutiner Rathaus, das auch als das grandiose Sälzl-Rathaus bezeichnet wurde und als eines der bedeutendsten Beispiele der neueren süddeutschen Kunst- und Architekturgeschichte galt. Sein diesbezüglicher stilprägender Bau hatte weitreichenden Einfluss auf zukünftige Entwicklungen der modernen deutschen Architektur. Rosmarie Sälzl (1927: 2008) war eine deutsche Schauspielerin, bekannt vor allem als Protagonistin in den historischen Kriminalfilmen der ARD. Sie wirkte auch in bekannten deutschen Kinofilmen wie „Endlos ist unser Leben” (1966) und „Mittelreich” (1967) mit. Karl Sälzl (1844: ? ) war ein deutscher Maler, Bildhauer und Kunstmäzen. Er unterstützte vor allem Künstler aus seiner Heimatregion Südbayern und machte sich auch als Unterstützer der bürgerlich- liberaöstlichen Gallerie im Münchener Königstor zu seiner Lebzeit einen Namen. Georg Sälzl (1912: ? ) war ein deutscher Schauspieler und Sänger. Er spielte vor allem in Musikal- und Operettenproduktionen und wurde vor allem in den 1950er Jahren auch als Komponist und Lyriker bekannt. Ferdinand Sälzl (1921: ? ) war ein deutscher Komponist und Dirigent. Er wurde vor allem für seine sinfonische Musik, seine Oper „Lehrjahre des Don Karlos” und sein Konzept des Klangtheaters bewundert. Elisabeth Sälzl (1917: ? ) war eine deutsche Schauspielerin und Sängerin. Bekannt wurde sie vor allem für ihre Rollen in der Komödie „Ein Sommer voller Zärtlichkeit“ (1959) und der epischen Tragödie „Gottschalks Widersacher“ (1960). Josef Sälzl (1823: 1898) war ein deutscher Holzbildhauer und Kunstschneider. Er steuerte zahlreiche Entwürfe für bestimmte Elemente der neogotischen Stilrichtung im Süden Deutschlands bei. Alois Sälzl (1841: 1911) war ein deutscher Politiker und Jurist. Er trug ebenfalls dazu bei, die neuere süddeutsche Architektur und Kunstgeschichte zu prägen, indem er einige bedeutende Posten als Bürgermeister und stellvertretender Regierungspräsident bekleidete.

Weitere Nachnamen

SälzleSälzler

Kommentar oder Ergänzung zum Namen "Sälzl" schreiben

Deine Herkunftsanalyse
-10%