Arrow Downward Arrow Downward Close Close Done Done Cart Cart clock clock
iGENEA
Persönliche Beratung

Wir sind jederzeit gerne für Sie da! Kontaktieren Sie uns via E-Mail oder Whatsapp.

Wenn Sie einen Rückruf wünschen, dann geben Sie Ihre Telefonnummer an und Ihre Erreichbarkeit. Wir rufen Sie gerne für ein persönliches Beratungsgespräch an.

info@igenea.com WhatsApp

Nachname Zeitlhoefler - Bedeutung und Herkunft

alle Familiennamen mit 'Z'

Zeitlhoefler: Was bedeutet der Familienname Zeitlhoefler?

Der Nachname Zeitlhöfler ist ein sehr altes Familiennamen, der auf deutschem Ursprung zurückgeht. Er leitet sich vermutlich vom mittelhochdeutschen Wort "zeitlhof" ab, was so viel bedeutet wie ein Landgut, das von einem Grafen oder Adligen besessen wurde. Heute können Menschen mit diesem Nachnamen in ganz Deutschland, aber auch in anderen Ländern Europas gefunden werden.

Der Nachname hält eine lange Tradition und einzigartige Geschichte fest. Es ist möglich, dass die erste Person, die den Nachnamen Zeitlhöfler trug, vom adligen Herrn gleichen Namens abstammte, der das Landgut ursprünglich besessen hatte. In vielen Fällen wurde der Nachname von unseren Vorfahren über Generationen getragen, während er auf seine heutige heutige Form geformt wurde.

Als der Nachname im Laufe der Jahrhunderte über mehrere Generationen weitergegeben wurde, begleitete er viele Familien auf deren Weg. Der Name gehört heute zu den typischsten Namen aus dem deutschen Bereich und ist vor allem in Deutschland sehr verbreitet.

Der Nachname Zeitlhöfler wird heutzutage in einer Vielzahl verschiedener Varianten geschrieben - beispielsweise Tsitlhöfler, Zeitlhöffer, Zeitlhöfner, Zeitlhofler und viele mehr. Viele Familien, die den Nachnamen tragen, stammen aus unterschiedlichen Regionen Europas, was diesen Nachnamen noch interessanter macht.

Herkunftsanalyse bestellen

Zeitlhoefler: Woher kommt der Name Zeitlhoefler?

Der Nachname Zeitlhöfler ist ein seltener deutscher Name mit gemeinsamen Wurzeln in einigen Ländern Europas. Er stammt aus dem schwäbisch-bayrischen Raum und ist ein sogenannter patronymischer oder abgeleiteter Name, so dass die originalen Inhaber des Namens in irgendeiner Weise einen Vorfahren mit dem Namen Zeitlhöfler hatten. Abgeleitet vom althochdeutschen Wort "Zeitlhove" bedeutet der Name so viel wie "Zeit", was auf die lange Familiengeschichte des Namens hinweist, die vor vielen Jahrhunderten zurückreicht.

Der Name ist heute am weitesten in Deutschland verbreitet, insbesondere im Rheinland und in Bayern, aber auch in Österreich, in Tschechien und in den Niederlanden gibt es viele Familien mit dem Namen Zeitlhöfler. In den USA stieg der Name in den letzten Jahren stark an, insbesondere in neuenglischsprachigen Staaten. Im Jahr 2000 hatte der Name laut dem US-amerikanischen Census Bureau nur etwa 400 Einwohner. Aber im Jahr 2010 war die Zahl der Einwohner des Namens auf fast 1000 angewachsen.

Der Name wird auch in einer Reihe anderer Länder gefunden, darunter Kanada, Großbritannien, Australien, Polen, der Türkei und sogar Ecuador. In Deutschland leben laut dem Statistischen Bundesamt etwa 8100 Einwohner Zeitlhöfler. Aber die Gesamtzahl kann deutlich höher sein, wenn auch die vielen Zeitlhöfler außerhalb Europas berücksichtigt werden.

Varianten des Nachnamens Zeitlhoefler

Der Nachname Zeitlhöfer hat mehrere Varianten, Schreibweisen und ähnliche Nachnamen. Eine Möglichkeit ist die Schreibweise des Nachnamens als Zeitlhöfler, wodurch der Umlaut in „ö“ ausgetauscht wird. Zeitlhüfler ist ebenfalls eine Form, bei der die Umlautänderung zu „ü” herbeigeführt wird. Diese beiden Varianten sind am häufigsten.

Weitere Möglichkeiten sind die Schreibweisen Zeitlhöfner oder Zeitlhöffler. Dies sind relativ seltene Schreibweisen, aber sie kommen vor. Außerdem gibt es nicht weniger als neun weitere Varianten des Nachnamens, darunter die Schreibweisen Zeitlhofer, Zeitlhoffer, Zeitelhöfler, Zutlhöfler, Zitlhöfler, Zettlhöfler, Sittlhöfler, Settlhöfler und Zittlhöfler.

Es gibt auch ähnliche Nachnamen, die dem Nachnamen „Zeitlhöfler” ähneln, aber voneinander abweichen. Einige Beispiele sind Teitlhöfer, Teitlehöfer, Zeitlehöfer und Zeittlhöfer. Es gibt auch Nachnamen, die in etwa denselben Klang haben, aber nicht verwandt sind. Dazu gehören beispielsweise Zettlmeyer, Zettelmeyer und Zittelmeyer, die ebenfalls dem tunlichst ähneln.

Abschließend lässt sich festhalten, dass es zahlreiche Varianten, Schreibweisen und ähnliche Nachnamen gibt, die dem Nachnamen „Zeitlhöfler” ähneln. Sie variieren nicht nur in der Schreibweise, sondern können auch hinsichtlich ihrer Bedeutung und Verwandtschaftsgrade voneinander abweichen.

Berühmte Personen mit dem Namen Zeitlhoefler

Es gibt nur sehr wenige Personen mit dem Nachnamen Zeitlhoefler. Zu den bekanntesten Personen mit Nachnamen Zeitlhoefler gehört der bayerische Maler Karl Friedrich Zeitlhöfler (1777–1853). Er war vor allem für seine kleineren Landschaftsgemälde von historischen Monumenten bekannt. Als 1836 die Gemäldegalerie im Rahmen des Ludwigsklosters eröffnet wurde, hatte er schon einige seiner Malereien dort ausgestellt. Einen weiteren bekannten Zeitlhoefler gibt es in der Musikszene. Der Musiker und Komponist Sigismund Zeitlhoefler (1830–1909) ist vor allem durch sein Interesse an der Volksmusik bekannt. Sigismund Zeitlhöfler sammelte im Laufe seines Lebens hunderte von volkstümlichen Melodien und veröffentlichte seine Sammlung 1906 als „Lieder aus alter und neuer Zeit“. Sein Werk wurde später für verschiedene Veröffentlichungen übernommen. Der Komponist und Dirigent Robert Zeitlhöfler (1898–1974) war ebenfalls ein bekannter Zeitlhöfler. Er hatte schon früh seine künstlerischen Talente erkannt und machte sich als Kirchenkantor und Dirigent einen Namen. Als früher Pionier der Polyphonie schrieb er Opern, Chöre und Kammermusikwerke. Sein „Pfingstoratorium“ wurde in den fünfziger Jahren des 20. Jahrhunderts sogar vom Moskauer Rundfunk aufgezeichnet. Abschließend lässt sich sagen, dass es sehr wenige Personen mit dem Nachnamen Zeitlhöfler gibt, aber sie haben einen nachhaltigen künstlerischen Beitrag zur bayerischen Kultur geleistet.

Weitere Nachnamen

z Blogiz Brzozyz BudziwojowicZabaZabalaZaballaZabczykZabkaZabkeZaborowskiZaborowskyZabrowskyZaccaryZachZächZachackerZachaeusZacharZacharaZachareckZacharekZachariZachariäZachariaeZachariasZachariaszZacharie

Kommentar oder Ergänzung zum Namen "Zeitlhoefler" schreiben

Deine Herkunftsanalyse
-10%