Urvolk Japaner - Abstammung und Herkunft
Herkunftsanalyse bestellenWo ist der Ursprung der Japaner?
Menschen besiedelten Japan nach einigen Quellen bereits vor 100’000 Jahren, spätestens aber seit 25’000 v. Chr., als Japan während der Eiszeit mit dem Festland verbunden war.
Nach der Eiszeit entstand in Japan die Jomon-Kultur, eine Jäger- und Sammler-Kultur, von der die Jomon-Keramik berühmt wurde. In der späten Jomon-Zeit geschah der Übergang zur Sesshaftigkeit, lebte man von der Landwirtschaft.
Ab dem 1. Jahrtausend v. Chr. wanderte von oder über Korea die Yayoi-Bevölkerung nach Nord-Kyushu ein. Von dort aus breitete sie sich bis in die Kanto-Ebene aus. Die Yayoi waren Reisbauern, die Nassfeldbau betrieben. Je weiter sie nach Norden vordrangen, um so mehr gingen ihre Erträge zurück, und es dauerte sehr lange bis die Reispflanzen an die kalten Verhältnisse in Nordjapan angepasst waren (Reisbau auf Hokkaido in Nordjapan gibt es erst seit dem Ende des 19. Jahrhunderts).
Was ist die Abstammung der Japaner?
Archäologische Funde wie Schädel, Zähne, Hügelgräber, aber auch genetische Untersuchungen zeigen wesentliche Unterschiede zwischen Jomon und Yayoi bzw. modernen Japanern, wohl aber Gemeinsamkeiten bei Yayoi und Koreanern, Jomon und Ainu sowie den Bewohnern der Ryukyu-Inseln. Yayoi und Jomon haben sich vermischt. Der Anteil von Yayoi-Genen nimmt bei der Bevölkerung von Nord-Kyushu aus nach Norden und Süden ab und ist bei den Bewohnern der Ryukyu-Inseln und bei den Ainu am geringsten.
Die Ainu werden nach gängigen Theorien als Nachfahren von Gruppen der Jomon-Kultur angesehen, die von den Yayoi nach Norden abgedrängt wurden und sich dort mit sibirischen Bevölkerungsgruppen (den Niwchen) mischten. Genetische Untersuchungen stützen die These.
Die geographische und ethnische Herkunft des japanischen Volkes ist aber noch nicht ganz geklärt. Die Einwanderung vermutlich mongolischer und mallischer Stämme geschah entweder von Süden her oder in zwei Strömen von Süden und einem von Norden, in der mittleren Steinzeit. Neueste archäologische Funde weisen altsteinzeitliches Leben schon vor 20’000 Jahren nach. Die Jomon, die von etwa 7000 v. Chr. bis ins das 3. vorchristliche Jahrhundert lebten, gelten als die Urbevölkerung. Als Fischer, Jäger und Sammler lebten sie unberührt von Einflüssen in dörflichen Kleingemeinschaften ein eigenständiges Leben, das vermutlich stark von Animismus bestimmt war. Etwa ab 250 v. Chr. begann die Yayoi-Kultur die Jomon-Kultur zu verdrängen. Sie brachte auch den Nassfeldreisanbau gleichzeitig aus Südchina und Korea nach Japan. Durch die Verschmelzung von Handwerk des asiatischen Festlands mit bestehenden Praktiken der Ureinwohner bildete sich die japanische Lebensform und die Staatsordnung.
Genetische Urvölker von iGENEA
Überraschende Entdeckungen: Wie ein DNA-Test mein Verständnis von Familie verändert hat
Entdecken Sie die überraschenden Erkenntnisse, die ich durch einen DNA-Test von iGENEA über meine Vorfahren, die Familie Marc, gemacht habe. Diese Erkenntnisse haben mein Selbstverständnis verändert und meine Wertschätzung für meine Familiengeschichte vertieft.
» Erfahrungsbericht von H. Marc
Entdecke Deine Wurzeln: Eine transformative Reise mit dem iGENEA DNA-Test
Unsere Herkunft und Familiengeschichte können uns oft überraschen und unseren Blickwinkel erweitern. Meine Reise mit dem iGENEA DNA-Test führte mich auf eine faszinierende Entdeckungsreise durch meine familiäre Vergangenheit, offenbarte mir die Herkunft meines Nachnamens Wynn und ermöglichte mir neue Kontakte zu Verwandten aus der ganzen Welt.
» Erfahrungsbericht von O. Wynn
Die Entdeckung meiner genetischen Geschichte: Ein Einblick in den iGENEA DNA-Test
Mit dem Nachnamen Burkholder und Neugierde über meine Abstammung habe ich einen iGENEA DNA-Test durchgeführt. Die Ergebnisse des Tests boten überraschende und interessante Erkenntnisse über meine ethnische Zusammensetzung und bestätigten meine patrilineare Verbindung zur Schweiz. Die Beziehung zwischen genetischer Wissenschaft und persönlicher Identität wurde durch diese Erfahrung faszinierend sichtbar gemacht.
» Erfahrungsbericht von J. Burkholder
So funktioniert die DNA-Herkunftsanalyse
Eine Speichelprobe genügt, um Ihre DNA zu erhalten. Die Probeabnahme ist einfach und schmerzlos und kann zu Hause durchgeführt werden. Mit dem im Probeabnahme-Set beigelegten Umschlag senden Sie die Proben ein.
ganz einfach und schmerzlos zu Hause
mit dem beiliegenden Umschlag
online nach ca. 6-8 Wochen