Urvolk Samen - Abstammung und Herkunft
Herkunftsanalyse bestellenWo ist der Ursprung der Samen?
Die Samen sind die wahrscheinlich ältesten Bewohner Skandinaviens. Sie haben keinen germanischen Ursprung und leben im Norden von Norwegen und Schweden, aber auch in Nordfinnland und Nordwestrussland. Die Samen waren einst Nomaden und Hirten, gelegentliche Jäger, deren Überleben sehr von ihren Rentierherden abhängig war. Ihre Religion war schamanisch: sie vermuteten in Felsen und Bergen übersinnliche Kräfte. Die Skandinavier diskriminierten sie und nannten sie verächtlich „Lappen“.
Schon während der Jungsteinzeit wohnten Menschen als Jäger, Sammler und Fischer in großen Teilen Skandinaviens. Beweise dafür liefern 10’000jährige Feuerplätze oder Pfeilspitzen und 6’000 Jahre alte Felszeichnungen im nordnorwegischen Alta. Das Siedlungsgebiet erstreckte sich vom Norden bis weit in den Süden Skandinaviens und zum Weißen Meer in Russland.
Aus der Zeit von 1500 v. Chr. bis 300 n. Chr. haben Archäologen Asbestkeramik gefunden, die bereits als ein Merkmal samischer Kultur interpretiert wird. Ferner entdeckten sie Fanggruben. Mit Fanggrubensystemen wurden Elche und Rentiere gefangen. Der griechische Historiker Prokopios erwähnte 555 n. Chr. ein Volk, das er Skrithfinoi nannte. Es waren die Samen.
Was ist die Geschichte der Samen?
Im Mittelalter traten die Wikinger auf den Plan. Zu dieser Zeit bevölkerten die Samen zwei Drittel Skandinaviens. Samische Erzählungen lassen erkennen, dass es einen lang andauernden Konflikt zwischen Samen und den Wikingern gegeben haben muss. Später betrieben die Samen mit den Wikingern Handel. Sie tauschten Tierhäute und Felle mit Salz, Edelmetalle zur Schmuckherstellung und Metallklingen. Später begannen die Samen auch mit Reisenden aus dem Norden des europäischen Festlandes zu handeln, was einen kulturellen Fortschritt in der samischen Gesellschaft bewirkte. Vom steinzeitlich geprägten Volk entwickelten sie sich zu einer Gesellschaft mit einem eigenen Währungssystem, dem „Tjoervie“.
Auch im Mittelalter begann die Unterwerfung der Samen durch die benachbarten größeren Völker. Im 14. Jahrhundert kam es zwischen den Bewohnern von Norwegen und Nowgorod zu Konflikten wegen der Besteuerung der Samem. 1326 wurde die Steuerhoheit in einem Vertrag festgehalten. Gleichwohl mussten die Samen oft an beide Abgaben entrichten. Auch die Bikarle, Pelzhändler aus Bottenvik, dem nördlichsten Zipfel des Bottnischen Meerbusens, verlangten Steuern von den Samen. Die Birkarle ihrerseits mußten beim schwedischen Staat Steuern bezahlen. Als Nowgorod 1478 Russland einverleibt wurde, ging die Steuer der Samen an den Großfürsten von Moskau.
Zu Beginn des 16. Jahrhunderts gab es drei verschiedene Gruppen von Samen:
- Die samischen Bauern in den südlichen Gebieten Norwegens, die hauptsächlich Landwirtschaft betrieben,
- die Samen der Seen, die nördlich und östlich von den samischen Bauern lebten, sesshaft waren und vom Fischfang und der Jagd lebten und
- die in den Bergen und in der Finnmarksvidda nomadisierenden Samen. Sie waren ein typisches Hirtenvolk. Die grosse Rentierhaltung kam aber erst später auf, wahrscheinlich in den 40er Jahren des 16. Jahrhunderts.
So begann am Ende des Mittelalters für die Samen kein Zeitalter der Aufklärung und Erleuchtung wie für die Menschen in vielen Teilen Europas, sondern die systematische Eroberung des samischen Siedlungsgebietes durch die angrenzenden Nationen.
Obwohl die Samen oft dieselben Bräuche wie andere Arktisbewohner haben, unterscheiden sie sich genetisch von ihnen. Einige Forscher vermuten, sie kämen ursprünglich von den Alpen, während andere der Ansicht sind, sie stammten aus Sibirien. Jedenfalls sind sie vor Tausenden von Jahren, als sie nach dem Zurückweichen des Polareises den Rentierherden nach Norden folgten, in Nordeuropa angelangt. Das Volk spricht eine dem Finnougrischen verwandte Sprache, verstehen die Finnen aber nicht. Das Samische besteht genau genommen aus drei Hauptdialekten, die sich wahrscheinlich während der Isolation der verschiedenen Gruppen in den schwer zugänglichen Gebieten Nordskandinavien herangebildet haben.
Genetische Urvölker von iGENEA
Meine iGENEA DNA-Test-Erfahrung: Einblicke in den Ursprung des Nachnamens 'Lutz'
Meine Erfahrungen mit dem iGENEA DNA-Test waren positiv, da er mich durch hochwertige und genaue Ergebnisse mit einer tiefen Einsicht in meinen Nachnamen 'Lutz' und meine familiären Wurzeln verbunden hat.
» Erfahrungsbericht von H. Lutz
Eine faszinierende DNA-Reise: Entdeckung der slawischen Wurzeln des Nachnamens Kostic
Nachdem ich einen DNA-Test von iGENEA durchgeführt habe, habe ich erstaunliche Entdeckungen über meinen Nachnamen Kostic gemacht. Dieser stammt aus der slawischen Kultur und hat seine Wurzeln im Mittelalter. Die Erforschung meiner DNA hat enthüllt, dass ich genetische Übereinstimmungen mit Menschen in Serbien, Kroatien und Bosnien habe, was die Theorie der slawischen Herkunft meines Nachnamens bestätigt.
» Erfahrungsbericht von Y. Kostic
Auf den Spuren meiner Vorfahren: Erkenntnisse aus dem iGENEA DNA-Test über den Nachnamen Sales
Nachdem ich einen DNA-Test von iGENEA gemacht habe, entdeckte ich beeindruckende wissenschaftliche Erkenntnisse über meine genetische Herkunft und die Geschichte meines Nachnamens Sales. Die Resultate sprechen von einer Reise durch Frankreich und Spanien über Jahrhunderte hinweg und offenbaren eine faszinierende Familiengeschichte.
» Erfahrungsbericht von B. Sales
So funktioniert die DNA-Herkunftsanalyse
Eine Speichelprobe genügt, um Ihre DNA zu erhalten. Die Probeabnahme ist einfach und schmerzlos und kann zu Hause durchgeführt werden. Mit dem im Probeabnahme-Set beigelegten Umschlag senden Sie die Proben ein.
ganz einfach und schmerzlos zu Hause
mit dem beiliegenden Umschlag
online nach ca. 6-8 Wochen